Daten, die erst gar nicht gespeichert wurden können auch nicht missbracht werden.
Daher unnötige Datenspuren am besten von vorne herein vermeiden:
- Gegen das Speichern der Konsum- und Reisegewohnheiten hilft vermeiden von Zahlungen mittels Kreditkarte, EC-Karte oder Bahncard sowie boykottieren sogenannter Rabattkarten.
- Pseudonyme nutzen und Fantasieangaben machen, statt immer wahre Daten an- bzw. abzugeben
- Gegen Ausforschung der Suchgewohnheiten helfen datenschutzfreundliche alternative Suchmaschinen.
- Da spätestens auf vielen Ergebnisseiten trotzdem von den so umgangenen Internetriesen ausgekundschaftet wird, was wir wann abrufen, sollten wir solches Tracking unterbinden.
- Beim Verschleiern der IP-Adresse beim Internetsurfen helfen Anonymisierungsdienste.
- Beim Unkenntlichmachen von Kommunikationsinhalten hilft Verschlüsseln der Kommunikation